Agile
My Global Coaching Approach is based on a toolbox of methodologies and techniques for challenging clients and helping them grow. Based on participant feedback, we can adapt and move quickly from one approach to another. We subscribe to the philosophies of the “Agile Manifesto” and believe in its concept for structuring our projects. We also continuously improve our work and design programs for the long term, keeping your client experience in mind. We use technology as an enabler for more coaching, but with a strong human touch.
Culture-Reflexive
Understanding your needs and goals is critical to the effectiveness of any coaching or training program. I developed a global competency model that encourages you to reflect on your experiences, build knowledge, change your attitudes, and enhance your skills. Every coaching program is customised to your needs and builds on your three leading career and life goals.
While reflection is often associated with Eastern methods and philosophies, German researchers Kirsten Nazarkiewicz and Gesa Krämer also significantly influenced Weinberger’s coaching and training approaches in that they provide conceptual frameworks, including culture-reflexive methods, power structures, and systemic issues for minority groups.
Interactive
We aim to involve participants and make the process as active as possible. Clients apply learned knowledge through their own problem-solving, practical exercises or training others. We know the retention factor in our workshops is higher than in classical lectures. Weinberger went through initial training in interactive training design with Dr. Janet Bennet and Thiagi, one of the most excellent intercultural trainers.
I started to work as a trainer at AIESEC while she was still at university, and this talent was quickly discovered at Deutsche Bank. I often joke that I taught transactional analysis to managers without really grasping it. Still, I could explain complex models well, so they kept letting me run training next to my job in Human Resources.
Holistic
We use a holistic approach based on the method of coach educator Drs. Boudewijn Vermeulen (1939 – 2014). My coach, educator, and supervisor, Dr. Eva Kinast, developed the VERMEULEN® coaching method into a holistic, body-oriented, intercultural coaching method. This method focuses on relationships and the body-mind-heart connection and is inspired by Carl Gustav Jung’s deep psychology. The concept of body learning is grounded in the research of Dr. Muneo Jay Yoshikawa and Eastern philosophies and practices.
Systemic
I also work with systemic principles to build a constructive way forward for all people in an organization or company. My systemic approach builds on Bernd Schmid’s and Niklas Luhmann’s research and work.
Kaffee und Kuchen – Talk
While reading and academic models are part of my German nerdiness, I think I became an intercultural relationship-focused and trauma coach because we often held deeper conversations around the breakfast and dinner table. We still discuss psychological topics, early childhood trauma and family dynamics with my mother and aunt when I’m back in Germany. However, they now insist on having coffee and cake simultaneously (“Kaffee und Kuchen” is, after all, one of the best German things).
My recent work is also influenced by transactional analysis, communication gurus and relationship experts such as Friedemann Schulz von Thun, Paul Watzwalick, and Eric Berne.
CONTACT US!
I’m working on a new workbook to explain my methods and how to build a business as an expat coach. I will also hold a workshop for expat coaches at the SIETAR Switzerland 2025 conference. The conference will be from 26 to 28 June 2025 in Lucerne, Switzerland, from SIETAR, Switzerland.
You can sign up here to be invited to my book launches and be updated on publications and workshops: https://mailchi.mp/globalpeopletransitions/friends-and-family.
Die fünf methodischen Pfeiler
Agil: Mein Ansatz basiert auf einem Werkzeugkasten aus Methoden und Techniken, mit denen ich meine Klient*innen herausfordere und sie in ihrer Weiterentwicklung unterstütze. Basierend auf dem Feedback der Teilnehmenden passe ich mich flexibel an und wechsle schnell von einem Ansatz zum anderen. Ich orientiere mich an den Prinzipien des Agile Manifestos und nutze dessen Konzept zur Strukturierung meiner Projekte. Gleichzeitig verbessere ich meine Arbeit kontinuierlich und gestalte meine Programme langfristig – immer mit deiner individuellen Erfahrung im Blick.
Effektiv: Das Verständnis der Bedürfnisse und Ziele meiner Klienten ist entscheidend für die Effektivität meines Coachings. Ich habe ein globales Kompetenzmodell entwickelt, das Klienten dazu ermutigt, ihre Erfahrungen zu reflektieren, Wissen aufzubauen, Einstellungen zu verändern und Fähigkeiten zu erweitern. Jedes meiner Coaching-Programme wird individuell auf die Klienten zugeschnitten und basiert auf den drei wichtigsten Karriere- und Lebenszielen. (In der TA würden wir von einem Vertrag sprechen, im Coaching ko-kreieren wir mit dem Klienten den gewünschten Zielzustand und formulieren diesen am Anfang der Beziehung).
Interaktiv: Mein Ziel ist es, Klienten zu aktivieren und den Prozess so lebendig wie möglich zu gestalten. Ich fördere die Anwendung des Gelernten durch eigenständige Problemlösungen und praktische Übungen. Ich weiß, dass der Lerneffekt in meinen Workshops höher ist als in klassischen Vorlesungen. Meine Karriere als Trainerin begann während meines Studiums bei AIESEC, und dieses Talent wurde schnell bei der Deutschen Bank erkannt. Ich scherze manchmal, dass ich Managern Grundlagen der Transaktionsanalyse beigebracht habe, ohne sie selbst verstanden zu haben. Dennoch konnte ich auch damals schon komplexe Modelle gut erklären – und so durfte ich neben meiner Tätigkeit im Personalwesen weiterhin Trainings leiten.
Ganzheitlich: Mein Coaching-Ansatz ist ganzheitlich und basiert auf der Methode meines Coaching-Ausbilders Drs. Boudewijn Vermeulen (1939–2014). Diese Methode wurde von meiner Coaching-Ausbilderin und Supervisorin, Dr. Eva Kinast, zu einer ganzheitlichen Coaching-Methode weiterentwickelt. Der Fokus dieser Methode liegt auf Beziehungen sowie der Verbindung von Körper, Geist und Herz und ist inspiriert von der Tiefenpsychologie Carl Gustav Jungs. Das Konzept des Körperlernens (“Body Learning”) basiert auf der Forschung von Dr. Muneo Jay Yoshikawa sowie auf östlichen Philosophien und Praktiken.
Systemisch: Ich arbeite systemisch und lege Wert darauf, die Perspektiven und Geschichten aller Teilnehmenden sichtbar zu machen, zu teilen und wertzuschätzen, um gemeinsam konstruktive Lösungen zu entwickeln. Mein systemischer Ansatz basiert auf der Forschung und Arbeit von Bernd Schmid und Niklas Luhmann. Außerdem wurde ich von Kommunikationsexperten wie Friedemann Schulz von Thun, Paul Watzlawick und Eric Berne beeinflusst.
Akademische Modelle und Lesen sind zwar Teil meines inneren „deutschen Strebers“ sind, aber der eigentliche Grund, warum ich eine interkulturelle, beziehungsorientierte und traumasensible Coach geworden bin, liegt in meiner Familie. Die Gespräche mit meinen Eltern und meiner Tante beim Frühstück und Abendbrot haben mich entscheidend geprägt. Noch heute diskutiere ich mit meiner Mutter und meiner Tante über psychologische Themen, frühkindliche Traumata und Familiendynamiken, wenn ich in Deutschland bin. Allerdings bestehen die beiden mittlerweile darauf, dass dies nur bei Kaffee und Kuchen passiert – schliesslich ist Kaffee und Kuchen eine der schönsten deutschen Traditionen.